
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu folgenden Themen:
- Medizinische Versorgung
- Psychologische Unterstützung
- Leben in Berlin
Wir haben alle Informationen sorgfältig zusammengestellt, sollten sich dennoch Fehler eingeschlichen haben oder Informationen fehlen, schreiben Sie uns bitte:
Sie befinden sich hier:
B
Berlin, Leben in Berlin
Wenn Sie aktuelle Informationen unter anderem zu folgenden Themen benötigen, besuchen Sie die Webseite https://www.berlin.de/ukraine/
- Einreise & Ankommen
- Registrierung
- Anmeldung & Verbleib in Berlin
- Aufenthaltserlaubnis
- Sozialleistungen
- Unterkunft & Wohnen
- Arbeit & Beruf
- Studium & Hochschulzulassung
- Alltag in Deutschland
… und noch viele weitere Themen
K
Krisendienst: Was ist der Berliner Krisendienst?
Verteilt über das gesamte Stadtgebiet Berlins haben 9 Beratungsstandorte täglich von 16:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Hilfesuchende können telefonische oder persönliche Unterstützung in einer der Beratungsstellen erhalten. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, die Hilfe ist kostenlos und auf Wunsch anonym.
Überregionaler Bereitschaftsdienst des Berliner Krisendienstes:
- täglich von 24:00 bis 08:00 Uhr an den Wochenenden und Feiertagen geöffnet
- +49 30 39063-00
- Große Hamburger Str. 5
- 10115 Berlin
Weitere Informationen: Berliner Krisendienst
Kosten: Welche Psychotherapieverfahren werden von den Krankenkassen bezahlt?
Folgende Psychotherapieverfahren werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen bezahlt:
- Verhaltenstherapie
- Psychoanalyse
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Systemische Therapie
M
Medizinische Versorgung: Ich bin noch nicht als Kriegsflüchtling registriert, habe ich dennoch Anspruch auf medizinische Versorgung?
Ja, auch wenn Sie noch nicht als Kriegsflüchtling registriert sind, haben Sie bereits einen Anspruch auf medizinische Grundversorgung.
Medizinische Versorgung: Wo finde ich Informationen zum Thema medizinische Versorgung in Berlin?
Ausführliche Informationen zum Thema medizinische Versorgung (in Berlin) finden Sie auf der Webseite des Landes Berlin.
P
Psychotherapie: Wann ist eine Psychotherapie angezeigt?
Wenn in den Bereichen Denken, Erleben, Fühlen und Handeln Symptome auftreten oder sich verschlimmern, nicht mehr allein oder mit Unterstützung von Angehörigen zu bewältigen sind und Leidensdruck verursachen, könnte eine Psychotherapie angezeigt sein. Zu diesen Symptomen gehören beispielsweise Depressionen, Ängste, Schlaf-, Essstörungen, Zwänge, Süchte und psychosomatische Symptome – das heißt körperliche Symptome, ohne dass hierfür eine körperliche Ursache gefunden werden kann.
Psychotherapie: Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie bedeutet "Behandlung der Seele" bzw. Behandlung von seelischen Problemen in den Bereichen Denken, Fühlen, Erleben und Handeln.
Psychotherapie: Welches Therapieverfahren ist das richtige für mich?
Welches Therapieverfahren für Sie das richtige ist, können Sie mit Hilfe einer therapeutischen Fachkraft entscheiden oder Sie wenden sich an Ihre Krankenkasse
PIA: Was machen die Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA)?
Eine PIA ist ein multiprofessionelles ambulantes Behandlungsangebot psychiatrischer Fachkrankenhäuser und psychiatrischer Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern. Die psychiatrischen Institutsambulanzen erfüllen einen spezifischen Versorgungsauftrag speziell für Menschen, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung eines solchen besonderen, krankenhausnahen Versorgungsangebotes bedürfen.
Psychoanalyse: Was ist Psychoanalyse?
Die Psychoanalyse fußt auf den Annahmen der klassischen Psychoanalyse und deren Weiterentwicklungen. Sie geht davon aus, dass in der Kindheit erfahrene Traumata eine große Rolle bei der Entstehung psychischer Erkrankungen spielen. Die übliche Behandlungsfrequenz liegt bei 2 bis 3 Stunden in der Woche. Die Behandlung kann im Sitzen oder Liegen stattfinden.
Psychotherapeut:in: Wer ist Psychotherapeut:in
Eine Psychotherapie wird von ärztlichen und psychologischen psychotherapeutischen Fachkräften durchgeführt. Diese haben ein Studium der Psychologie oder Medizin absolviert und erlangen durch eine auf ihr Studium aufbauende Aus- beziehungsweise Weiterbildung ihre staatliche Behandlungserlaubnis (Approbation) in Psychotherapie, und zwar in einem speziellen Verfahren, zum Beispiel Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie, Psychoanalyse, Systemische Psychotherapie. Mit den gesetzlichen und privaten Krankenkassen können nur approbierte psychotherapeutische Fachkräfte abrechnen.
S
Sprechstunde, psychotherapeutische: Wie kann ich einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde bekommen?
Die Vermittlung, sowohl einer psychotherapeutischen Sprechstunde als auch einer psychotherapeutischen Akutbehandlung, kann von der Terminservice-Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung durchgeführt werden. Sie können aber auch selbst einen Termin organisieren. Die Terminservicestelle bietet Ihnen innerhalb einer Woche einen Termin bei einem Psychotherapeuten / einer Psychotherapeutin an. Die Wartezeit zwischen Ihrem Anruf und Ihrem Termin beträgt in der Regel maximal fünf Wochen, bei Terminen für eine Akutbehandlung sind es maximal zwei Wochen.
Weitere Informationen: Terminservice-Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung
Systemische Therapie: Was ist systemische Therapie?
Systemische Therapie geht von der Annahme aus, dass Symptome durch soziale Systeme bzw. Interaktionen zwischen Mitgliedern der Familie und deren sozialer Umwelt entstehen und dass diese zur Linderung des Beschwerdebildes genutzt werden können. Die beteiligten Personen müssen in der Therapie nicht unbedingt anwesend sein.
T
Therapie: Welches Therapieverfahren ist das richtige für mich?
Welches Therapieverfahren für Sie das richtige ist, können Sie mit Hilfe einer therapeutischen Fachkraft entscheiden oder Sie wenden sich an Ihre Krankenkasse.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie beruht auf den Grundannahmen der Psychoanalyse und deren Weiterentwicklungen. Die Vertreter*innen dieses Verfahrens gehen davon aus, dass psychische Störungen durch unbewusste Konflikte zwischen verschiedenen sich gegenüberstehenden Bedürfnissen entstehen. Der Ursprung dieser Konflikte kann in der Kindheit oder aber auch im erwachsenen Leben zu finden sein. Therapieziel ist, Einsicht in unbewusste Konflikte zu gewinnen und dadurch die Beschwerden zu lindern. Die übliche Behandlungsfrequenz liegt bei einer Sitzung à 50 Minuten in der Woche. Die Behandlung findet im Sitzen statt.
(Psycho-)Therapieverfahren: Welches Therapieverfahren ist das richtige für mich?
Welches Therapieverfahren für Sie das richtige ist, können Sie mit Hilfe einer therapeutischen Fachkraft entscheiden oder Sie wenden sich an Ihre Krankenkasse.
V
Verhaltenstherapie (VT): Was ist Verhaltenstherapie?
Verhaltenstherapie ist problemorientiert und setzt an der aktuellen Problematik an. Dieses Verfahren beruht auf der Annahme, dass psychische Störungen durch Lernprozesse entstehen und durch Lernprozesse wieder therapiert werden. Die übliche Behandlungsfrequenz liegt bei einer Sitzung à 50 Minuten in der Woche. Die Behandlung findet im Sitzen statt.